Verarbeitungshinweise zum Einsatz von Selbsttrennleim
1. Bitte beachten Sie, dass das erste Blatt des Formularsatzes ein CB- und das letzte ein CF-Papier sein muss.
2. Nur bei einer glatten Leimkante kann eine einwandfreie Separation garantiert werden. Bei einem Leimschnitt ist das Papier an der Leimkante seitlich aufzufächern und danach wieder glatt zu stoßen. Auf eine einheitliche Laufrichtung der Blätter ist zu achten.
3. CB- und CF- Blätter müssen an der Leimkante mindestens 3 mm druckfrei sein, CFB-Blätter dürfen an der Leimkante bedruckt sein, aber nicht so intensiv, dass sich Wellen bilden.
4. Der Formularstapel ist vor dem Verleimen mit 1 bis 2kg gleichmäßig zu beschweren. Die optimale Stapelhöhe ist ca. 30cm.
5. Den Leim bitte vor Gebrauch gut schütteln und mit einem absolut sauberen Flachpinsel von der Mitte des Stapels aus horizontal satt auftragen. Möglichst mit dem 1. Pinselstrich sollte die gesamte Leimfläche gleichmäßig nass sein. Die Leimflasche ist sofort wieder gut zu verschließen.
6. Das Auffächern der Sätze erfolgt durch vorsichtiges seitliches Verschieben nach ca. 20-30 Minuten, um eine Blockbildung zu vermeiden. Zur Vollständigen Trocknung lassen Sie diesen Stapel dann noch 1-1,5 Stunden liegen.
7. Der Sebsttrennleim ist kühl und trocken aufzubewahren. Vor Lufteinwirkung geschützt (immer sofort und gut verschließen) hält er sich 12 Monate.
8. Bei sachgemäßer Anwendung ist eine gesundheitliche Gefährdung ausgeschlossen.
|